Julöl – Weihnachtsbier (Tipp 12/24)

Das Julöl (Weihnachtsbier) hat in Schweden eine lange Tradition, die bis auf altnordische Opferriten in vorchristlicher Zeit zurückgeht. Met und Bier verband man mit übernatürlichen Kräften und zum Julfest („midvinterblot“) trank man ein spezielles Bier, das extra kurz vor dem Fest gebraut wurde. „Att dricka jul“ war eine geradezu rituelle Handlung, bei der man sich gegenseitig Glück und Wohlergehen wünschte. Die Tradition des Julöl überlebte die heidnische Kultur und so wird auch heute noch ein spezielles, in der Regel stärkeres, dunkleres und würzigeres Bier zum Weihnachtsfest gebraut. Im 13. Jahrhundert wurde sogar ein Gesetz erlassen, das die Bauern dazu verpflichtete, Bier für das Weihnachtsfest zu brauen. Das Julöl musste spätestens am 9. Dezember, dem Tag der heiligen Anna, fertig sein. An diesem Tag wird übrigens auch traditionell der Stockfisch („lutfisk“) für Weihnachten gewässert. Modernes, kommerzielles Julöl ist seit dem 19. Jahrhundert bekannt, wobei dann das Julöl aber eine zeitlang immer unbeliebter und fast vergessen wurde. So wurde im Jahr 1985 nur eine einzige Sorte Julöl im Monopolgeschäft Systembolaget angeboten. Heute gibt es hingegen wieder ein reichhaltiges Angebot an Julöl, insbesondere auch von den vielen neugegründeten Kleinbrauereien Schwedens. Jedes Jahr werden in Fernsehen und Internet Verkostungen unterschiedlicher Julöl-Sorten präsentiert, z.B. durch den Gastronomie-Experten Edward Blom.

Die Tradition des Julöl gibt es natürlich auch im Bierland Deutschland. Dort wird das Bier unter dem Namen Weihnachtsbier oder auch Winterbier angeboten. Bei unseren DSV-Stammtischen im Winter trinken wir z.B. gern das dunkle, unfiltrierte Hofbräu-Winterzwickl. Die stärkere Version des Weihnachtsbiers ist unter dem Namen Weihnachtsbock bekannt. Der Kabarettist Gerhard Polt braucht auf seine alten Tage kein Weihnachten mehr, nur auf den Weihnachtsbock kann er nicht verzichten.

Die Julöl- bzw. Weihnachtsbier-Flaschen haben oft auch sehr schöne, weihnachtliche Etiketten. Das linke Bild zeigt beispielhaft zwei Julöl-Etiketten aus Schweden, das rechte zwei Weihnachtsbier-Etiketten aus Oberbayern.