St. Knuts-Tag (Tipp 1/25)

Als Tjugondag Knut (St.-Knuts-Tag) bezeichnet man in Schweden, Finnland und Teilen Norwegens den 13. Januar (20 Tage nach dem Weihnachtsabend). Mit diesem Tag endet die Weihnachtszeit. Der Weihnachtsbaum wird geplündert (julgransplundring) und es wird vielleicht ein letztes Mal um den Baum getanzt: „Tjugondag Knut, då dansas julen ut“. Ein bekanntes schwedisches Möbelhaus zelebriert den 13. Januar als den Tag, an dem die Weihnachtsbäume aus dem Haus geworfen werden: „tjugondag Knut kastas granen ut“.

An verschiedenen Orten Schwedens (z.B. Munkfors in Värmland) gibt es noch die Sitte, sich an diesem Tag als Knutgubbar zu verkleiden.

Am St.-Knuts-Tag gedenkt man der Ermordung des dänischen Prinzen Knut Lavard im Jahr 1131 (s. linkes Bild: Wandmalerei in der Kirche von Vigersted/Dänemark – Quelle: Wikimedia/FredrikT) und/oder auch der Ermordung seines Onkels, des dänischen Königs Knut IV. der Heilige im Jahr 1086 (s. rechtes Bild: Gemälde von Christian Albrecht von Benzon, 1843 – Quelle: Wikimedia/Odense City Museums).