Conditori Nordpolen (Tipp 4/25)

Die Konditorei Nordpolen (Foto links: Außenansicht der Konditorei – Quelle: Wikimedia/Mangan2002) ist eine Konditorei im Ort Vara in Västergötland, die 1903 von den Schwestern Alma und Alvida Jansson gegründet wurde. Der Legende nach bekam die Konditorei ihren Namen von dem spektakulären Ereignis, als Salomon August Andrée am 14. Juli 1894 mit seinem Wasserstoff-Gasballon auf der platten Landebene bei Vara landete. Er war am selben Tag in Göteborg gestartet, um einen Testflug für seine Polarexpedition zu unternehmen. Drinnen im Konditoreigebäude gibt es noch eine alte Wandmalerei, die den Nordpol u.a. mit Iglos, Eskimos und einem Zeppelin darstellt (s. Foto rechts – Quelle: privat). Höchstwahrscheinlich hat die Konditorei jedoch ihren Namen von der Brauerei Nordpolen übernommen, die in der Torggatan lag und ein paar Jahre zuvor eröffnet hatte. Die Brauerei hat den Namen bewusst gewählt, um zu betonen, dass man gekühlte Getränke verkaufte. Die Besitzer von Brauerei und Konditorei waren übrigens Geschwister.

Im Januar 2009 wurde die Konditorei und ihr Inhaber, der Konditor Stig Larsson, mit dem Diplom der Gastronomischen Akademie für „sorgsames Bewahren 100-jähriger Traditionen, sowohl in Bezug auf Milieu und Sortiment“ ausgezeichnet. Der Freundeskreis der Akademie beschreibt Conditori Nordpolen als „eine der äußerst wenigen kulturhistorisch interessanten Konditoreien und Cafés, die es in Schweden noch gibt“.

Nachdem der Polarforscher S.A. Andrée bereits 1897 bei seinem missglückten Versuch, den Nordpol mittels Gasballon zu erreichen, umkam, konnte er die erst 1903 eröffnete Konditorei natürlich nicht mehr besuchen. Einen solchen Besuch sollte sich der Schweden-Tourist jedoch keinesfalls entgehen lassen!

Übrigens gibt es über Andrées Polarexpedition ein schwedisch-norwegisch-deutsches Filmdrama des Regisseurs Jan Troell mit dem dt. Titel Der Flug des Adlers (Orig. Ingenjör Andrées luftfärd) mit Max von Sydow in der Hauptrolle (zu sehen auf Youtube). In Andrées Geburtsort Gränna kann man im Grenna museum eine Ausstellung über Andrées Polarexpedition anschauen.