Bandy (Tipp 3/25)

Bandy ist eine Ball- und Mannschaftssportart, die auf Eis ausgetragen wird. Bandy ist der Vorläufer des heutigen Eishockey und ist besonders in Schweden, Finnland, Russland und Norwegen populär. Die Regeln des Bandy ähneln mehr denen des Fußballs und des Hockeys als denen des Eishockeys. Beim Bandy spielen zwei Mannschaften mit elf Spielern gegeneinander. Es wird mit einem Ball und mit Schlägern gespielt, wobei die Torhüter keinen Schläger verwenden.

In Schweden wurde Bandy im Jahr 1895 durch den Grafen Clarence von Rosen (einem Verwandten unseres Ehrenmitglieds Birgitta Wolf, geb. von Rosen) eingeführt. Im Schweden-Tipp 3/22 ist ein von Anders Zorn gemaltes Portrait des Grafen zu sehen.

Die erste Bandy-Weltmeisterschaft fand 1957 in Helsingfors mit Herrenmannschaften aus Schweden, Finnland und der Sowjetunion statt. Bei der zweiten WM im Jahr 1961 nahm auch Norwegen teil und ab den 1980er-Jahren kamen noch weitere Länder hinzu (z.B. die USA, die Niederlande, Kanada und Ungarn). Weltmeisterschaften für Damen-Mannschaften finden seit 2004 statt. Seit den 1980er-Jahren wird Bandy auch in geschlossenen Bandyhallen gespielt.

Inzwischen gibt es in Schweden sogar ein Bandymuseum, und zwar als Bandy-Ausstellung (s. Foto rechts, Quelle: Wikimedia/Holger.Ellgaard) in Hälleforsnäs Gjuteri & Bruksmuseum.

Vom 25. bis 30. März 2025 wird die Bandy-Weltmeisterschaft 2025 der Frauen und der Männer im schwedischen Lidköping (am Vänern) in der Sparbanken Lidköping Arena ausgetragen. Der wichtigste Bandyverein in Lidköping ist Villa Lidköping BK (s. Foto links vom SM-Finale am 3.4.2021, bei dem Villa Lidköping mit 5:4 gegen AIK Bandy gewann, Quelle: Wikimedia/Jens Backeman), dessen Damen- und Herrenmannschaft im Jahr 2024 die schwedische Meisterschaft gewannen.